Kompetenzförderung im Naturwissenschaft- und Technik-Unterricht durch den Bau von Aufwindkraftwerksmodellen

Autor/innen

  • Verena Jannack Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Jens-Peter Knemeyer
  • Nicole Marmé Pädagogische Hochschule Heidelberg

DOI:

https://doi.org/10.48513/joted.v4i1.52

Abstract

Naturwissenschaftlich-technische Grundbildung und Kompetenzförderung sind zwei Ziele des Naturwissenschaft- und Technik-Unterrichts. Um diese zu erreichen, integriert das Unterrichts­­konzept Lucycity Problembasiertes Lernen in den Unterricht. Neben dem Konzept wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, bei der die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe erhalten ein funktionierendes Modell eines Aufwindkraftwerks zu bauen, eine Versuchsreihe zur Opti­mierung durchzuführen und die Ergebnisse in einem Fachartikel darzustellen. Die Antworten einer begleitenden Befragung der Schülerinnen und Schüler stärken die Vermutung, dass das interdisziplinäre Projekt naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, Teamarbeit und die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten - teilweise auch geschlechts­spezifisch - fördert.

Schlüsselwörter: NwT-Unterricht, Kompetenzförderung, naturwissenschaftlich-technische Arbeits­­weisen, Problembasiertes Lernen

Literaturhinweise

AAAS: American Association for the Advancement of Science. (1993). Benchmarks for Science Literacy. New York: Oxford University Press.

Abbott, J. (1996). Interview between Ted Marchese and John Abbott. In The American Association of Higher Education Bulletin. (Abrufbar unter: http://www.21learn.org/archive/interview-between-ted-marchese-and-john-abbott, Stand vom 30. September 2015).

acatech: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (2011). Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech). acatech berichtet und empfiehlt - Nr. 5. München: acatech.

Anton, MA. (2005). „Guter Chemieunterricht in schlechten Zeiten?“ In A. Wellensiek, M. Welzel & T. Nohl (Hrsg.), Didaktik der Naturwissenschaften - Quo vadis? (168-182). Berlin: Logos.

Bildungsplan (2004). Bildungsplan Gymnasium. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.). Ditzingen: Reclam.

BLK: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland (Heft 115). Bonn: BLK.

BMUKK: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.). (2011). Kompetenzorientiertes Unterrichten - Grundlagenpapier. Wien: BMUKK.

Delisle, R. (1997). How to use problem-based learning in the classroom. Association for Supervision and Curriculum Development. Virginia: ASCD.

Duch, BJ. (2001). Models for problem-based instructions in undergraduate courses. In BJ. Duch, SE. Groh & DE. Allen (Hrsg.), The power of Problem-based Learning, A Practical “How To“ for Teaching Undergraduate Courses in Any Discipline. Sterling, VA: Stylus Publishing LLC.

Eurydice. (2011). Naturwissenschaftlicher Unterricht in Europa: Politische Maßnahmen, Praktiken und Forschung. Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA P9 Eurydice) (Hrsg.). Brüssel: EACEA.

Gatzke, N. (2007). Lebenslanges Lernen in einer alternden Gesellschaft. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hurd, PD. (1958). Science Literacy: Its Meaning for American Schools. Educational Leadership, 16, 13-16.

Jannack, V, Seeberg, S, Knemeyer, J-P & Marmé, N. (2011). Windhösel Kraftwerke - ein Projekt zu regenerativen Energien unter Nutzung der virtuellen Lernumgebung Lucycity. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (312-314). Münster: LIT-Verlag.

Jannack, V, Knemeyer, J-P, Schallies, M & Marmé, N. (2015). Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU (akzeptiert, voraussichtlicher Erscheinungstermin Ende 2015).

Klieme, E & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.

Labudde, P & Möller, K. (2012). Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 15, 11-36.

Marmé, N, Kneißl, I & Knemeyer, J-P. (2011). Die virtuelle Lernstadt Lucycity im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (303-305). Münster: LIT-Verlag.

Marmé, N, Knemeyer, J-P, Jannack, V, Kneißl, I, Keller, C & Seeberg, S. (2011). Lucycity - eine virtuelle Lernstadt. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (300-302). Münster: LIT-Verlag.

Neufeld, VR & Barrows, HS. (1974). The ‘McMaster Philosophy’: An Approach to Medical Education. Journal of Medical Education, 49, 1040-1050.

NRC: National Research Council. (1996). National science education standards. Washington, DC: National Academy Press.

OECD. (2005). Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. (Deutsche Zusammenfassung von: D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies. Ashland, OH, US: Hogrefe & Huber Publishers.) Abrufbar unter: www.oecd.org/pisa/35693281.pdf, Stand vom 04. Juni 2015.

Rocard, M, Csermely, P, Jorde, D, Lenzen, D, Walberg-Henriksson, H & Hemmo, V. (2007). Naturwissenschaftliche Erziehung JETZT: Eine erneuerte Pädagogik für die Zukunft Europas. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Schallies, M, Wellensiek, A & Lembens, A. (2002). The Development of Mature Capabilities for Understanding and Valuing in Technology through School Project Work: Individual and Structural Preconditions. International Journal of Technology and Design Education, 12, 41-58.

Torp, L & Sage, S. (1998). Problems as Possibilities: Problem-Based Learning for K-12 Education. Association for Supervision & Curriculum Development, 2. Auflage.

Weber, A. (2005). Problem-Based Learning - Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), 94-104.

Kompetenzförderung im Naturwissenschaft- und Technik-Unterricht durch den Bau von Aufwindkraftwerksmodellen

Wellensiek, A. (2005). Lernsinn im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht - quo vadis? Informationsschrift 68 (24-31). Nördlingen: Steinmeier.

Downloads

Veröffentlicht

2016-06-10