Merkmale dualer Berufsausbildung in den internationalen Angeboten deutscher Bildungsanbieter

Autor/innen

  • Uwe Faßbender Universität zu Köln Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik
  • Matthias Pilz Universität zu Köln Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik http://orcid.org/0000-0002-7370-6915

DOI:

https://doi.org/10.48513/joted.v8i2.196

Abstract

Der Beitrag analysiert Aktivitäten deutscher Bildungsanbieter vor dem Hintergrund eines möglichen impliziten Policy Transfers dualer Berufsausbildung ins Ausland. Im Rahmen mehrerer Einzelfallstudien wurden die zentralen didaktischen Merkmale von technischen Lernsystemen deutscher Bildungsanbieter sowie deren Tätigkeiten auf dem internationalen Bildungsmarkt erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lernsysteme typisch deutsche Ausbildungselemente auf der Mikroebene beinhalten und diese somit auf eine internationale Ebene transferiert werden.

Literaturhinweise

Achtenhagen, F. (1998). Kriterien zur Konstruktion eines „handlungsorientierten Unterrichts“. Wirtschaft und Erziehung, 50(1), 3-4.

Adick, C. (2014). Deutschland als Bildungsexportland. Zeitschrift für Pädagogik, 60(5), 744-763.

Bach, A. (2018). Medien in gewerblich-technischen Lehr-Lernprozessen. In B. Zinn, R. Tenberg & D. Pittich (Hrsg.), Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (157-171). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Bader, R. (1995). Didaktische Konzepte und Entwicklungen in der Berufsbildung - Konkretisierungen für gewerblich-technische Berufsfelder. In P. Dehnbostel & H.-J. Walter-Lezius (Hrsg.), Didaktik moderner Berufsbildung. Standorte, Entwicklungen, Perspektiven (151-174). Bielefeld: Bertelsmann.

Bader, R. (2002). Handlungsorientierung in der Berufsbildung. Variantenreiche Ausprägungen. Die berufsbildende Schule 54(3), 71-73.

Bakirci, B. & Pilz, M (2019). „Eigentlich bin ich ein bisschen dazu gekommen, wie die Jungfrau zum Kind!“ Zum Professionsverständnis von deutschen Berufsbildungsexperten im Ausland. Erscheint in: Tertium Comparationis -Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft.

Bauer, H. G., Munz, C., Schrode, N. & Buschmeyer, J. (2015). Die vollständige Arbeitshandlung (VAH). Ein erfolgreiches Modell für die kompetenzorientierte Berufsbildung. Nordstrand: R&W Verlag der Editionen KG.

BBiG [Berufsbildungsgesetz]. Online: http://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/. Stand vom 14.02.2020.

BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2017). Duale Berufsausbildung schafft weltweite Chancen. Das internationale Engagement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Online: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/govet_duale_berufsausbildung_schafft_weltweit_chancen_2017.pdf. Stand vom 14.02.2020.

BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie] & BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2018). Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen nebst Rahmenlehrplänen vom 28. Juni 2018. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 23. Online: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgb l118s0975.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s0975.pdf%27%5D__1581670709332. Stand vom 14.02.2020.

Dehnbostel, P. (2005). Zum Verhältnis von Arbeiten und Lernen in der betrieblichen Ausbildung. In Forschungsinstitut berufliche Bildung (f-bb) (Hrsg.), Prozessorientierung in der Ausbildung. Ausbildung im Ausbildungsprozess (7-20). Bielefeld: Bertelsmann.

Dickmann, M. & Müller-Carmen, M. (2006). A typology of international human resource management strategies and processes. International Journal of Human Resource Management 17(4), 580-601.

DIHK [Deutscher Industrie- und Handelskammertag] (2019). Duale Berufsbildung im Ausland. DIHK: Berlin.

Dubs, R. (1995). Konstruktivismus: Einige Überlegungen aus der Sicht der Unterrichtsgestaltung. Zeitschrift für Pädagogik 41(6), 889-903.

Europäische Kommission (2012). Neue Denkansätze für die Bildung: bessere sozioökonomische Ergebnisse durch Investitionen in Qualifikationen. Online: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/fileadmin/user_upload/ agenda-erwachsenenbildung.de/PDF/Neue_Denkansaetze_fuer_die_Bildung.pdf Stand vom 14.02.2020.

Fraunhofer MOEZ (2012). Treibende und hemmende Faktoren im Berufsbildungsexport aus Sicht deutscher Anbieter. Leipzig: MOEZ.

Fuchs, M., Pilz, M., Wiemann, J. & Wiemann, K. (2017). Qualifizierung für „Industrie 4.0“ -Facharbeit in Deutschland und deutschen Auslandsniederlassungen in Emerging Economies. Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie 41(2), 88-92.

Geiben, M. (2017a). Geschichtliche und begriffliche Annäherung an die Thematik. In M. Geiben (Hrsg.), Transfer in internationalen Berufsbildungskooperationen (17-28). Bielefeld: Bertelsmann.

Geiben, M. (2017b). Transfermodelle in der (Berufs-)Bildungskooperation. In M. Geiben (Hrsg.), Transfer in internationalen Berufsbildungskooperationen (29-39). Bielefeld: Bertelsmann.

Georg, W. (2006). Vergleichende Berufsbildungsforschung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (186-193). Bielefeld: Bertelsmann.

Gerds, P. (2006). Gestalten und Evaluieren von berufsbildenden Bildungsprozessen. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (368-378). Bielefeld: Bertelsmann.

Gessler, M. (2019). Promotoren der Innovation im transnationalen Berufsbildungstransfer: Eine Fallstudie. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung (231-280). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gessler, M., Fuchs, M., Pilz, M. (2019). Der internationale Berufsbildungstransfer im Lichte der deutschen Berufsbildungsforschung: Wie der Geist aus der Flasche. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfer Dualer Berufsausbildung (3-10). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gillen, J. & Herzog, M. (2016). Transnationale Lernkulturen beruflicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland und China am Beispiel handlungsorientierten Lernens. In O. Dörner et al. (Hrsg.), Differente Lernkulturen - regional, national, transnational (257-268). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Gonon, P. (2012). Entwicklungszusammenarbeit in der Berufs- und Erwachsenenbildung. Das deutsche Modell der Berufsbildung als globales Vorbild? In I. Schüßler, E. Nuissl & W. Gieseke (Hrsg.), Reflexionen zur Selbstbildung: Festschrift für Rolf Arnold (169-186). Bielefeld: Bertelsmann.

Grollmann, P. & Rauner, F. (2007). TVET Teachers: An Endangered Species Or Professional Innovation Agents? In P. Grollmann & F. Rauner (Hrsg.), International Perspectives on Teachers and Lecturers in Technical and Vocational Education (1-26). Dordrecht: Springer Netherlands.

Heitmann, W. (2019). 60 Jahre internationale Förderung der Berufsbildung im Überblick: Veränderungsprozesse in der Wertschöpfungskette für Berufsbildung in der staatlichen deutschen Berufsbildungszusammenarbeit im Ausland. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung. (59-118). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Heller, P., Grunau, J. & Duscha, K. (2015). Das Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Bildungsexport. Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, 29, 1-17. http://www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf. Stand vom 14.02.2020.

Hilbig, R. (2018). Internationale Geschäftsmodelle von Berufsbildungsdienstleistern. Geschäftsmodellinnovationen unter Berücksichtigung der Dynamic Capabilities. Wiesbaden: Springer Gabler.

Höld, R. (2009). Zur Transkription von Audiodateien. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (655 -668). Wiesbaden: Gabler.

iMOVE [International Marketing of Vocational Education] (o.J.). Über iMOVE. Online: https://www.imove-germany.de/cps/rde/xchg/imove_projekt_de/hs.xsl/ueber_imove.htm. Stand vom 14.02.2020.

iMOVE [Internationl Marketing of Vocational Education] & BIBB [Bundesinstitut für Berufsbildung] (2017). Auf Wachstum ausgerichtet. Zehn Jahre Trends im Bildungsexport. Bonn: Bertelsmann.

KMK [Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland] (2018a). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Online: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011 /2011_09_23-GEP-Handreichung.pdf. Stand vom 14.02.2020.

KMK [Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland] (2018b). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/Industriemechanikerin. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004 i.d.F vom 23.02.2018. Online: https://www.kmk.org/ fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Industriemechaniker-IH04-03-25-idf-18-02-23.pdf. Stand vom 14.02.2020.

Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim & Basel: Beltz.

Landwehr, N. (2008). Neue Wege der Wissensvermittlung. Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen in schulischer und beruflicher Aus- und Weiterbildung. Oberentfelden: Sauerländer.

Mandl, H. & Krause, U.-M. (2001). Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (Forschungsbericht Nr. 145). Online: https://epub.ub.uni-muenchen.de/253/1/FB_145.pdf. Stand vom 14.02.2020.

Meinass-Tausendpfund, S. & Kästner, J. (2012). Individualisiertes Lernen. Leitlinien und Perspektiven. lernen & lehren 27(2), 48-54.

Meuser, M. & Nagel, U. (2013). Experteninterviews - wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (457-471). Weinheim: Beltz.

MSB NRW [Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen] (2019). Bildungsplan. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsabschluss und zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder zur Fachhochschulreife führen (Anlage A APO-BK). Fachbereich Technik/Naturwissenschaften. Industriemechanikerin/Industriemechaniker. Online: https://www.berufsbildung. nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/a/industriemechaniker.pdf. Stand vom 14.02.2020.

Nickolaus, R. (2010). Einflüsse der Methodenwahl auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung - eine Übersicht zu Ergebnissen empirischer Untersuchungen. lernen & lehren 25(98), 56-61.

Ott, B. & Grotensohn, V. (2014). Betriebs- und Arbeitspädagogik. Ganzheitliches Lernen in der Berufsausbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Phillips, D. & Ochs, K. (2003). Processes of Policy Borrowing in Education: Some Explanatory and Analytical Devices. Comparative Education 39(4), 451-461.

Pilz, M. (2009). Initial vocational training from a company perspective: a comparison of British and German in-house training cultures. Vocations and Learning 2(1), 57-74.

Pilz, M. (2017). Typologien in der international-vergleichenden Berufsbildungsforschung. Funktionen und ein neuer Ansatz. Zeitschrift für Pädagogik 63(6), 761-782.

Pilz, M., Keller, M., Calörtscher, M. & Capaul, R. (2003). Leitfaden für die Erstellung von Ausbildungseinheiten (AE). Schweizerische Zeitschrift für das kaufmännische Bildungswesen 97(1), 28-47.

Pilz, M. & Li, J. (2014). Tracing Teutonic footprints in VET around the world? The skills development strategies of German companies in the USA, China and India. European Journal of Training and Development 38(8), 745-763.

Posselt, T., Abdelkafi, N., Radic, M. & Preissler, A. (2019). Berufsbildungsexport: Zentrale Bausteine der Geschäftsmodellentwicklung. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung. (163-196). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Pudelko, M. & Harzing, A. W. (2007). Country-of-origin, localization, or dominance effect: An empirical investigation of HRM practices in foreign subsidiaries. Human Resource Management 46(4), 535-559.

Schelten, A. (1994). Einführung in die Berufspädagogik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Seawright, J. & Gerring, J. (2008). Case Selection Techniques in Case Study Research: A Menu of Qualitative and Quantitative Options. Political Research Quarterly 61(2), 294-308.

Stockmann, R. (2019). Ziele, Wirklungen und Erfolgsfaktoren der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung. (121-162). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Tenberg, R. (2018). Technisches Lehren und Lernen an Berufsschulen/Berufskollegs. In B. Zinn, R. Tenberg & D. Pittich (Hrsg.), Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (259-277). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Tramm, T. (1994). Die Überwindung des Dualismus von Denken und Handeln als Leitidee einer handlungsorientierten Didaktik. Wirtschaft und Erziehung 46(2), 39-48.

Valiente, O. & Scandurra, R. (2017). Challenges to the Implementation of Dual Apprenticeships in OECD Countries: A Literature Review. In M. Pilz (Hrsg.), Vocational Education and Training in Times of Economic Crisis. Lessons from Around the World (41-57). Cham: Springer International Publishing.

Wiemann, K. (2020). Qualifizierungspraxis deutscher Produktionsunternehmen in China, Indien und Mexiko. Eine Analyse der Übertragbarkeit dualer Ausbildungsansätze. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Wiemann, K., Li, J., Wiemann, J., Fuchs, M. & Pilz, M. (2019), ‚Lost (in) VET‘: Zum Stand der Transferforschung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfer Dualer Berufsausbildung (13-57). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Wiemann, K. & Pilz, M. (2019). Welche Faktoren beeinflussen die Übertragung dualer Ausbildungsansätze ins Ausland? Eine Analyse aus der Perspektive deutscher Produktionsunternehmen in China, Indien und Mexiko. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 115(3), 420-446.

Yin, R. K. (2014). Case Study Research. Design and Methods. Los Angeles [u.a.]: Sage Publications.

Zinn, B. (2014). Lernen in aufwendigen technischen Real-Lernumgebungen - eine Bestandsaufnahme zu berufsschulischen Lernfabriken. Die berufsbildende Schule 66(1), 23-26.

Zorawik, M. (2012). Methoden der Differenzierung zur Förderung individualisierten Lernens. lernen & lehren 27(2), 60-68.

Downloads

Veröffentlicht

2020-10-12