Private Speech in technischen Handlungen - Eine Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Kindern

Autor/innen

  • Martin Binder Pädagogische Hochschule Weingarten

DOI:

https://doi.org/10.48513/joted.v2i2.35

Abstract

Unterricht baut auf Sprache auf - auch der praktisch ausgerichtete Technikunterricht. Dass handlungsbegleitendes Sprechen ein wichtiger Informationsträger für Lehrerinnen und Lehrer sein kann, ist in der technikdidaktischen Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.

In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Entwicklung der Handlungsfähigkeit, zum Zusammenhang zwischen Handeln und Sprachentwicklung und zum impliziten Wissen gegeben. Anschließend werden zwei technische Handlungen von Kindern daraufhin untersucht, inwieweit sie von Sprechakten begleitet sind und welche Funktion ihnen dabei zukommt. Abschließend wird die Relevanz des Zusammenspiels zwischen Sprechen und Handeln für den Technikunterricht diskutiert.

Autor/innen-Biografie

Martin Binder, Pädagogische Hochschule Weingarten

Akademischer Mitarbeiter

Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung

Literaturhinweise

Atencio, D. J. (2008). Private Speech. In Neil J. Salkind & Kristin Rasmussen (Hrsg.), Encyclopedia of educational psychology (Stichwort “Private Speech). Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications.

Atteslander, P. (2003). Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

Banse, G. (2000). Konstruieren im Spannungsfeld: Kunst, Wissenschaft oder beides? Historisches und Systematisches. In G. Banse (Hrsg.), Konstruieren zwischen Kunst und Wissenschaft. Idee - Entwurf - Gestaltung (19-79). Berlin: Ed. Sigma.

Bauer, W. & Fischer, M (2007). Konkurrierende Konzepte für die Arbeitsprozessorientierung in der deutschen Curriculumentwicklung. In Europäische Zeitschrift für Berufsbildung (40), 157-167.

Binder, M. (2014, in Vorbereitung). Technisches Handeln - Eine Studie zu einem grundlegenden Begriff Technischer Bildung. Dissertation. Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten.

Binder, M. (2013): Zum Verhältnis von Planen und Handeln. In tu: Zeitschrift für Technik im Unterricht (150), 5-15.

Brandtstädter, J. (2001). Entwicklung - Intentionalität - Handeln. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Bülthoff, I. & Bülthoff, H. (2006). Objektwahrnehmung. In J. Funke & P. Frensch, Handbuch der Allgemeinen Psychologie, Band Kognition (166-173). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

Danner, H. (2006). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. Paderborn: Schöningh.

Dreyfus, H. L. & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Engelkamp, J. & Zimmer, H. (2006). Informationsverarbeitung im Dienste des Verhaltens. In ders., Lehrbuch der Kognitiven Psychologie (339-494). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

Feigenbaum, P. (2002): Private Speech: Cornerstone of Vygotsky´s Theory of the Development of Higher Psychological Processes. University of Medicine and Dentistry. New Jersey, zuletzt geprüft am 09.08.2014.

Fischer, P. (2004). Philosophie der Technik. Eine Einführung. Paderborn, Stuttgart: Fink, UTB.

Flick, U., Kardorff, E. von & Steinke, I. (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Fuhrer, U. (1999). Identitätsentwicklung als Bedeutungsbildung in tetradischen Transaktionen. In U. Fuhrer (Hrsg.), Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung (83-108). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Greve, W. (1994). Handlungsklärung. Die psychologische Erklärung menschlicher Handlungen. Bern: Huber.

Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.) (2006). Motivation und Handeln. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

Hoffmann, J. (2002). Die visuelle Identifikation von Objekten. In N. Birbaumer & Thomas Elbert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (391-456). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

Holodynski, M. & Oerter, R. (2002). Motivation, Emotion und Handlungsregulierung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (551-573). 5. Aufl. Weinheim [u. a.]: Beltz PVU.

Hunecke, M. (1995). Subjektive Epistemologien beim komplexen Problemlösen. Frankfurt am Main; New York: P. Lang.

Jeretin-Kopf, M. (2011): Die Bedeutung der Sprache für die Konstruktion naturwissenschaftlicher Kognitionsmuster. Berlin: mvb.

Kluwe, R. H. (2006). Exekutive Funktionen. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Band Kognition (547-556). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

Laser, S., Josephs, I. & Fuhrer, U. (1999). Die Bedeutung von Dingen für die Identität Jugendlicher. In U. Fuhrer (Hrsg.), Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung (134-147). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Lauth, G. (1983). Erfassung problemlöserelevanter Kognitionen bei Kindern. In Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (32), S. 142-150.

Lenk, H. (1977). Handlung als Interpretationskonstrukt. In H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär. München: Fink.

Mackowiak, K. (1998). Ängstlichkeit, Selbstregulation, und Problemlösen im Vorschulalter. Frankfurt am Main, New York: P. Lang.

Mandl, H. (Hrsg.) (1997a). Schwerpunktthema Wissen und Handeln. Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

Mandl, H. (1997b). Wissen und Handeln: Eine theoretische Standortbestimmung. Eröffnungsvortrag zum 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. In ders. (Hrsg.), Schwerpunktthema Wissen und Handeln. München, 22. bis 26. September 1996 (3-13). Göttingen [u. a.]: Hogrefe.

Miller, G. A., Galanter, E. & Pribram, K. H. (1991). Strategien des Handelns. Pläne und Strukturen des Verhaltens. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Neuweg, G. H. (2004). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. 3. Aufl. Münster [u. a.]: Waxmann.

Quasthoff, U. (2003). Entwicklung mündlicher Fähigkeiten. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch, Bd. 1 (107-120). Paderborn [u. a.]: Schöningh.

Röben, P. (2001). Arbeitsprozesswissen und Expertise. In A. W. Petersen, F. Rauner & F. Stuber (Hrsg.), IT-gestützte Facharbeit - gestaltungsorientierte Berufsbildung. Ergebnisse der 12. HGTB-Konferenz (43-57). Baden-Baden: Nomos.

Ropohl, G. (2009). Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. 3. Aufl. Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe.

Schön, D. A. (2011). The reflective practitioner. How professionals think in action. Reprinted. Farnham: Ashgate.

Seiler, T. B. (1985). Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung. Theoretische, empirische und methodische Untersuchungen. Berlin [u.a.]: Springer.

Sodian, B. (2002). Entwicklung begrifflichen Wissens. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (443-468). 5. Aufl. Weinheim [u. a.]: Beltz PVU.

Sucharowski, W. (1996). Sprache und Kognition: neuere Perspektiven in der Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Tan-Niam, C. (1999): „I'm talking to myself“: Children's use of private speech for self-regulation. In: REACT (2), S. 54-62, zuletzt geprüft am 09.08.2014.

Tschamler, H. (1996). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Varela, F. J. (2005). Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wiesenfarth, G. (1993). Zum Verhältnis von Wissen und Handeln. In tu: Zeitschrift für Technik im Unterricht (70), 26-33.

Downloads

Veröffentlicht

2014-12-04