Promotion of Reading Skills with a Recipient and Domain Specific Focus - Empirical Findings in the Professional Field of Construction Engineering

Autor/innen

  • Volker Rexing RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik
  • Christina Keimes RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik
  • Birgit Ziegler

DOI:

https://doi.org/10.48513/joted.v3i1.44

Abstract

Up-to-date efforts to promote reading skills in vocational education have had little effect. The motivational attitude of apprentices towards reading is proving to be a challenge. It is clear that a lot of apprentices remain unaware of the importance of reading competence to their professional lives. Accordingly the consequences for effective training concepts to promote reading skills result from a systematic analysis of the professional (training) reality in the vocational field of construction engineering. In such training concepts the discrepancy between pedagogical objectives and the low value ascribed to reading skills by the trainees seems to be the key didactical challenge. Another important conclusion is the conceptual design of recipient- and domain-specific promotion of reading skills.

Keywords: Vocational Education, industrial and technical professions, Vocational Field of Construction Engineering, reading skills, promotion of reading skills

Förderung von Lesekompetenz - Herausforderungen im Berufsfeld Bautechnik

Zusammenfassung

Zur Wirksamkeit von Lesekompetenzförderung im berufsbildenden Kontext liegen bisher eher negative Befunde vor. Als bedeutungsvoll zeigt sich vor allem die problematische motivationale Einstellung zum Lesen. Offensichtlich wird die berufliche Relevanz von Lesekompetenz vielen Auszubildenden nicht deutlich. Auf Basis einer Untersuchung der betrieblichen (Ausbildungs-)Realität im Berufsfeld Bautechnik werden Konsequenzen für eine effektive Lesekompetenzförderung formuliert. Dabei erscheint insbesondere die Diskrepanz zwischen pädagogischer Intention und geringer Relevanzzuschreibung als zentrale didaktische Herausforderung. Darüber hinaus zeigt sich die Bedeutung einer adressaten- und domänenspezifischen Förderung von Lesekompetenz.

Schlüsselwörter: Berufliche Bildung, gewerblich-technische Berufe, Berufsfeld Bautechnik, Lesekompetenz, Förderung von Lesekompetenz

Literaturhinweise

Artelt, C. & Moschner, B. (eds) (2005). Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis. Waxmann: Münster.

Artelt, C., Naumann J. & Schneider, W. (2010). Lesemotivation und Lernstrategien. In Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W. & Stanat, P. (eds), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (73-112). Waxmann: Münster.

Bader, R. & Schäfer, B. (1998). Lernfelder gestalten. Die berufsbildende Schule (BbSch), 50(7-8), 229-234.

Balkenhol, A. (2015). Lesen in beruflichen Handlungskontexten. Anforderungen, Prozesse und Diagnostik. Dissertation, Technische Universität Darmstadt.

Balkenhol, A. & Ziegler, B. (2014). Lesekompetenz in der beruflichen Ausbildung und im Berufsalltag. In berufsbildung, 68(146), 20-22.

Baumann, K. & Siemon, J. (2013). Wie viel schriftsprachliche Fähigkeit ist für eine erfolgreiche Berufsausbildung erforderlich? In Die berufsbildende Schule (BbSch), 65(10), 285-288.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (ed) (2011) DIHK-Mittelstandsreport. Berlin

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (ed) (2012). Expertise. Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ExpertisenBeitraege/expertise-sprachlicher-bedarf.pdf?__blob=publicationFile. Accessed 01. 10. 2013.

Eckardt-Hinz, B., Hanisch, H., Heisler, D. & Mannhaupt, G. (2013). Funktionaler Analphabetismus als Herausforderung für eine Fachdidaktik Deutsch in der Berufsbildenden Schule. Zur Gestaltung von Fachbüchern für individualisierte, adressatenbezogene Lehr-Lernprozesse. In bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 24, 1-14. http://www.bwpat.de/ausgabe24/eckardt-hinz_etal_bwpat24.pdf. Accessed 25. 06. 2013.

Efing, C. (2010). Kommunikative Anforderungen an Auszubildende in der Industrie. In Fachsprache,1(2), 2-17.

Efing, C. (2013). Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von „Ausbildungsfähigkeit“. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Efing., C. & Janich, N. (eds) (2006). Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn: Eusl.

Efing, C. & Häußler, M. (2011). Was soll der Deutschunterricht an Haupt- und Realschulen vermitteln? - Empirisch basierte Vorschläge für eine Ausbildungsvorbereitung zwischen zweckfreier und zweckgerichteter Bildung. In bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 18, 1-19. http://www.bwpat.de/ht2011/ft18/efing_haeussler_ft18-ht2011.pdf. Accessed 26. 09. 2011.

Grotlüschen, A. & Riekmann, W. (eds) (2012). Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo.-Level-One Studie. Münster: Waxmann.

Grundmann, H. (2007). Die Berliner Antwort auf die zunehmende Sprachlosigkeit der Jugendlichen. Entwicklung eines Sprachförderkonzepts zum Erwerb der Berufsfähigkeit. In Winklers Flügelstift, 2, 2-15.

Gschwendtner, T. (2012). Förderung des Leseverständnisses in Benachteiligtenklassen der beruflichen Bildung: Studien zur Implementation und Wirksamkeit von Reciprocal Teaching. Nickolaus R (ed) Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, vol 31, dissertation. Shaker, Aachen.

Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In Nold, G. (ed), Lernbedingungen und Lernstrategien. Welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? Tübingen: Narr.

Heid, H. (1999). Über die Vereinbarkeit individueller Bildungsbedürfnisse und betrieblicher Qualifikationsanforderungen. In Zeitschrift für Pädagogik (ZfP), 45(2), 231-244.

Janich, N. (2007). Kommunikationsprofile in der Unternehmenskommunikation. Eine interdisziplinäre Forschungsaufgabe. In Reimann, S. & Kessel, K. (eds), Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.

Kaiser, F. (2012). Sprache - Handwerkszeug kaufmännischer Berufe. In Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 41(2), 14-17.

Keimes, C. (2014). Lesen. Lesekompetenz in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Marburg: Tectum.

Keimes, C. & Rexing, V. (2011a). Förderung der Lesekompetenz von Berufsschülerinnen und Berufsschülern. Bilanz von Fördermaßnahmen. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 107(1), 77-92.

Keimes, C. & Rexing V (2011b). Leseanforderungen im Kontext beruflicher Arbeit im Berufsfeld Bautechnik - empirische Befunde und Konsequenzen für die Lesekompetenzförderung. In: Baabe-Meijer S, Kuhlmeier W, Meyser J (eds) Übergänge gestalten - Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung. bwp@ Spezial 5 - HT 2011 FT3:1-11. http://www.bwpat.de/ht2011/ft03/keimes_rexing_ft03-ht2011.pdf. Accessed 26. 09. 2011.

Keimes, C., Rexing, V. & Ziegler, B. (2011).

Leseanforderungen im Kontext beruflicher Arbeit. Empirische Befunde und Konsequenzen für die Entwicklung adressatenspezifischer integrierter Konzepte zur Förderung von Lesestrategien. In Die berufsbildende Schule (BbSch), 63(7/8), 227-232.

Kirsch, I., (1999). Lesekompetenz auf drei Skalen. Definition und Ergebnisse. In Notter, P., Bonerad, E-M. & Stoll, F. (eds), Lesen - eine Selbstverständlichkeit? Schweizer Bericht zum International Adult Literacy Survey. Chur, Zürich.

Knapp., W., Pfaff, H. & Werner, S. (2008). Kompetenzen im Lesen und Schreiben von Hauptschülerinnen und Hauptschülern für die Ausbildung. Eine Befragung von Handwerksmeistern. In Schlemmer, E. & Gerstberger, H. (eds), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Knöll, B., Gschwendtner, T., Nickolaus, R. & Ziegler, B. (2007). Motivation in der elektrotechnischen Grundbildung. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 103(3), 397-415.

Leopold, C. (2009). Lernstrategien und Textverstehen. Spontaner Einsatz und Förderung von Lernstrategien. Münster: Waxmann.

Matthes, G. (2009). Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Verknüpfung von Diagnostik, Förderplanung und Unterstützung des Lernens. Stuttgart: Kohlhammer.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (ed) (2007). Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen.

Deutsch/Kommunikation. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Düsseldorf.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (ed) (2008). Berufsausbildung in der Bauwirtschaft - Berufliche Grundbildung. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Düsseldorf.

Möller, J. & Schiefele, U. (2004). Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. In Schiefele, U., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (eds), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (101-124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nickolaus, R. (2013). Wissen, Kompetenzen, Handeln. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 109(1), 3-17.

Nickolaus, R., Geißel, B. & Gschwendtner, T. (2008). Entwicklung und Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 104(1), 48-73.

Niederhaus, C. (2010). Fachtexte in der Berufsausbildung. Ein linguistischer Vergleich von Texten aus Fachkundebüchern für die Berufsfelder Körperpflege und Elektrotechnik. In Die Berufsbildende Schule (BbSch), 62(2), 54-59.

Norwig, K., Petsch, C. & Nickolaus, R. (2010). Förderung lernschwacher Auszubildender. Effekte des berufsbezogenen Strategietrainings (BEST) auf die Entwicklung der bautechnischen Fachkompetenz. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 104(2), 220-239.

Norwig, K., Ziegler, B., Kugler, G. & Nickolaus, R. (2013). Förderung der Lesekompetenz mittels Reciprocal Teaching - auch in der beruflichen Bildung ein Erfolg? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 109(1), 67-93.

Pätzold, G. (2009). Kommunikative Kompetenz im Beruf. Formen des Sprachgebrauchs und Berufstätigkeit. In berufsbildung, 63(120), 5-7.

Pätzold, G. (2010). Sprache. Das kulturelle Kapital für eine Bildungs- und Berufskarriere. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 106(2), 161-172.

Pekrun, R. (1993). Facets of adolescents' academic motivation: A longitudinal expectancy-value approach. In Maehr, M., L. & Pintrich, P., R., (eds). Advances in motivation and achievement (139-189). Greenwich.

Radspieler, A. (2014). Ermittlung relevanter berufssprachlicher Kompetenzen aus der Subjektperspektive über Critical Incidents. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 26, 1-18.

http://www.bwpat.de/ausgabe26/radspieler_bwpat26.pdf. Accessed 20. 06. 2014.

Rexing, V. & Keimes, C. (2013). Förderung von Lesestrategien in der beruflichen Bildung - Analyse von Förderkonzeptionen. In Die berufsbildende Schule (BbSch), 65(2), 50-55.

Rexing, V., Keimes, C. & Ziegler, B. (2014). Motivationale Haltungen zum Lesen und Relevanzzuschreibungen bei Auszubildenden im Berufsfeld Bautechnik - Konsequenzen für Förderkontexte. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Supplement. (in print)

Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen: Hogrefe.

Schnotz, W. & Dutke, S. (2004). Kognitionspsychologische Grundlagen der Lesekompetenz: Mehrebenenverarbeitung anhand multipler Informationsquellen. In Schiefele, U., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (eds), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (61-100). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (ed) (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgansstufe 9). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Haupt.pdf. Accessed 26. 09. 2013.

Settelmeyer, A., Tschöpe, T. & Widera, C. (2013). Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der Ausbildung. http://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/at_22304.pdf. Accessed 05. 09. 2014.

Spöttl, G. (2009). Arbeitsprozessbezogene Forschung und deren Methoden. In Fischer, M. & Spöttl G (eds), Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung. Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung (156-183). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2004). Konzepte von Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit. In Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (eds), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (327-366). Opladen: Leske und Budrich.

Urhahne, D. (2006). Die Bedeutung domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen für Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien von Studierenden. In Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 189-198.

Ziegler, B. & Gschwendtner, T. (2010). Leseverständnis als Basiskompetenz. Entwicklung und Förderung im Kontext beruflicher Bildung. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 106(4), 534-555.

Ziegler, B., Balkenhol, A., Keimes, C. & Rexing, V. (2012). Diagnostik „funktionaler Lesekompetenz“. In bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 22, 1-19. http://www.bwpat.de/ausgabe22/ziegler_etal_bwpat22.pdf. Accessed 26. 06. 2012.

Zinn, B. (2012). Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb von Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 108(1), 29-42.

Downloads

Veröffentlicht

2015-05-27