Praxisbericht: Zur Relevanz von Größen-Kompetenzen am Übergang von der Schule zur betrieblichen Berufsausbildung in Österreich
DOI:
https://doi.org/10.48513/joted.v10i2.244Abstract
Größen-Kompetenzen verbinden die Fähigkeit zur Abstraktion mit jener der Konkretion durch den Bezug auf Gegenstände und Prozesse. Sie werden sowohl in der Schule als auch in der betrieblichen Berufsausbildung als wesentlich erachtet. Die Autor/-innen schlagen vor, den fachdidaktischen Fokus am Übergang zur Berufsausbildung auf Größen-Kompetenzen zu le-gen. Einsatzpunkt bietet eine Didaktisierung von Messprozessen, die zur Ermittlung spezifischer Maße dienen. Das Erlernen von Messprozessen ermöglicht es, theoretische Wissensbezüge aus der Schulbildung mit den Handlungspraktiken im Betrieb zu verbinden. Die von den Lehrlingen selbstaktiv erworbenen Größen und Maße sollen des Weiteren als Stützpunkte dienen und bilden die Basis für ein kritisch beurteilbares Wissen und Können im Beruf.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Journal of Technical Education (JOTED)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.