Design Thinking für berufsbildende Schulen? Annährung an einen Innovationsansatz über dessen Erprobung in der Lehrerbildung

Autor/innen

  • Marc Krüger Institut für Berufliche Lehrerbildung Fachhochschule Münster

DOI:

https://doi.org/10.48513/joted.v7i1.147

Abstract

Design Thinking ist ein Innovationsansatz, mit dem konkrete Probleme gelöst sowie neue Produkte entwickelt werden. Dessen stete Verbreitung in Organisationen wirft die Frage auf, inwieweit dieser Ansatz auch eine Bedeutung für berufsbildende Schulen hat. Es wird dargelegt, dass eine zunehmende Auseinandersetzung mit Design Thinking in Bildungskontexten festzustellen ist, wobei dieser z.B. als nützlich zur Curriculums- sowie zur Schulentwicklung erachtet wird. Um die Bedeutung von Design Thinking für berufsbildende Schulen zu bewerten, haben Lehramtsstudierende Aufgabenstellungen aus der beruflichen Bildung mit Design Thinking bearbeitet. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Design Thinking auch für die berufsbildenden Schulen von Interesse ist und weiterführende Arbeiten empfehlenswert sind.

Autor/innen-Biografie

Marc Krüger, Institut für Berufliche Lehrerbildung Fachhochschule Münster

10.16 - heuteProfessor (W2) auf Lebenszeit am Institut für berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster, berufen für das Lehrgebiet „Fach- und Technikdidaktik“. Aufgaben: Lehre im BK-Lehramt mit Schwerpunkt für die beruflichen Fachrichtungen Bau-, Elektro-, Informations-, Maschinenbautechnik und Mediendesign/Designtechnik06.14 - 09.16Professor (W2) auf Zeit an der Hochschule Coburg, Wissenschafts- und Kulturzentrum (WiKu) für das Lehrgebiet „Erziehungswissenschaften, Didaktik, Wissenschaftsmethodik". Aufgaben: Lehre, Studiendekan, Wissenschaftliche Begleitung des BMBF-Projektes „Der Coburger Weg“, Leitung COdidaktik07.08 - 05.14Wissenschaftlicher Angestellter (Festanstellung) an der Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung, eLearning Service Abteilung. Aufgaben: Beratung und Schulung von Hochschullehrenden, Forschung und Entwicklung, Lehre, Leitung Didaktik09.02 - 06.08Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S sowie Institut für Kommunikationstechnik. Aufgaben: Forschung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Lehre für Ingenieure und Berufsschullehrer in der Elektrotechnik09.01 - 08.02Technischer Angestellter an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Kommunikationstechnik. Aufgaben: Entwicklung von didaktischen Konzepten für digitale Lerntechnologien07.94 - 08.94Bauführer (Supervisor) im Kabelbau bei der Siemens AG (ETSI), Manila (Philippinen)02.93 - 07.93Fernkabelmonteur (Festanstellung) an bei der Deutschen Bundespost Telekom, Fernmeldeamt RostockSoSe 05 - WiSe 10/11Promotion im Fach Pädagogik an der Universität der
Bundeswehr München bei Prof. Dr. Gabi Reinmann. Thema „Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen“. Abschluss: Dr. phil. WiSe 99/00 - SoSe 02Studium des Lehramts für berufsbildende Schulen (Fach Elektrotechnik, Zweitfach Deutsch) an der Universität Hannover. Abschluss: Dipl.-BerufspädagogeWiSe 94/95 - SoSe 99Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Ostfriesland in Emden. Abschluss: Dipl.-Ingenieur (FH)
SoSe 99Diplomarbeit bei der EWE TEL GmbH in Oldenburg, Thema: “Organisatorischer Aufbau und technische Realisierung eines Netzwerk Management Centers“WiSe 98/99Auslandssemester an der Escuela Universitaria Ingenieria Tecnica Industrial in San Sebastian (Spanien)09.89 - 02.93Ausbildung zum Telekommunikationselektroniker bei der Deutschen Bundespost Telekom, Fernmeldeamt Oldenburg

Literaturhinweise

Allert, H. & Richter, C. (2011). Designentwicklung. Anregungen aus Designtheorie und Designforschung. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Bad Reichenhall: BIMS e.V.

Baumgartner, P. (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Münster: Waxmann.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin.

Brown, T. (2009). Change by design: how design thinking transforms organizations and inspires innovation. New York: Harprer Collins.

Burrell, A., Cavanagh, M., Young, S. & Carter, H. (2015). Team-Based Curriculum Design as an Agent of Change. Teaching in Higher Education, v20 (n8), 753-766.

Danah, H. & Richardson, C. (2017). Teachers Are Designers. Addressing Problems of Practice in Education. Phi Delta Kappan, v99 (n2), 60-64.

Delhij, A., van Solingen, R. & Wijnands, W. (2015). Der eduScrum Guide “Die Spielregeln“. Entwickelt vom eduScrum Team (V.1.2). Deutsche Übersetzung von B. Seewald-Görig & K. Brandhuber. http://eduscrum.nl/en/file/CKFiles/Der_eduScrum_Guide_DE_1.2.pdf, Stand vom 15.9.2018.

Fischer, M. (2015). Design Thinking im Seminarunterricht. Ein strukturierter Kreativprozess im Politikseminar. B. Berendt, H.-P.

Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] C. Lehrmethoden und Lernsituationen. Aktivierende Lehrmethoden (7-18). Berlin: Raabe.

Gallagher, A. & Thordarson, K. (2018). Design thinking for school leaders. Five roles and mindsets that ignite positive change. Alexandria, Va.: ASCD.

Hartmann, M. (2016). Analyse beruflicher Handlungsprozesse und Planung beruflicher Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. In J. Steffen, U. Schwenger & T. Vollmer (Hrsg.), Digitale Vernetzung der Facharbeit (27-54). Bielefeld: wbv.

Heinrich, N. (2016). Informationstechnik als Querschnitssdimension gewerblich-technischer Facharbeit. In J. Steffen, U.

Schwenger & T. Vollmer (Hrsg.), Digitale Vernetzung der Facharbeit (117-136). Bielefeld: wbv.

Höllen, M. (2017). Start-up-Atmosphäre an der VHS: Design Thinking auch in der Weiterbildung? Ein unkonventionelles Format für die Tagung großstädtischer Volkshochschulen. Dis.kurs, 3, 40-42.

Krüger, M. (2016). Wer - im Coburger Weg - was von wem wann mit wem wo, wie, womit und wozu lernen soll? In Hochschule Coburg (Hrsg.), Gute Aussichten. Zwischenbilanz zum Projekt „Der Coburger Weg“ (48-57). Coburg.

Neber, H. (2001). Kooperatives Lernen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: BelzPVU.

Noel, L. & Liub, T. (2017). Using Design Thinking to Create a New Education Paradigm for Elementary Level Children for Higher Student Engagement and Success. Design and Technology Education, v22 (n1).

Pahl, J.-P. (Hrsg.) (2016). Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik (5. Aufl.). Bielefeld: wbv.

Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). design THiNK!NG. Innovation lernen - Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch.

Schelten, A. (2011). Begründungswissen - eine Aufgabe der Berufsschule. Die berufsbildende Schule, 63 (1), 3-4.

Schlausch, R. & Schütte, M. (2003). Zur partizipativen Reorganisation eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 57 (1), 42-57.

Schmiedgen, J., Rhinow, H., Köppen, E. & Meinel, C. (2015). Parts Without a Whole? The Current State of Design Thinking Practice in Organizations. Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, 97, Potsdam: Universitätsverlag.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-17