Design Thinking für berufsbildende Schulen? Annährung an einen Innovationsansatz über dessen Erprobung in der Lehrerbildung
DOI:
https://doi.org/10.48513/joted.v7i1.147Abstract
Design Thinking ist ein Innovationsansatz, mit dem konkrete Probleme gelöst sowie neue Produkte entwickelt werden. Dessen stete Verbreitung in Organisationen wirft die Frage auf, inwieweit dieser Ansatz auch eine Bedeutung für berufsbildende Schulen hat. Es wird dargelegt, dass eine zunehmende Auseinandersetzung mit Design Thinking in Bildungskontexten festzustellen ist, wobei dieser z.B. als nützlich zur Curriculums- sowie zur Schulentwicklung erachtet wird. Um die Bedeutung von Design Thinking für berufsbildende Schulen zu bewerten, haben Lehramtsstudierende Aufgabenstellungen aus der beruflichen Bildung mit Design Thinking bearbeitet. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Design Thinking auch für die berufsbildenden Schulen von Interesse ist und weiterführende Arbeiten empfehlenswert sind.References
Allert, H. & Richter, C. (2011). Designentwicklung. Anregungen aus Designtheorie und Designforschung. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Bad Reichenhall: BIMS e.V.
Baumgartner, P. (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Münster: Waxmann.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin.
Brown, T. (2009). Change by design: how design thinking transforms organizations and inspires innovation. New York: Harprer Collins.
Burrell, A., Cavanagh, M., Young, S. & Carter, H. (2015). Team-Based Curriculum Design as an Agent of Change. Teaching in Higher Education, v20 (n8), 753-766.
Danah, H. & Richardson, C. (2017). Teachers Are Designers. Addressing Problems of Practice in Education. Phi Delta Kappan, v99 (n2), 60-64.
Delhij, A., van Solingen, R. & Wijnands, W. (2015). Der eduScrum Guide “Die Spielregeln“. Entwickelt vom eduScrum Team (V.1.2). Deutsche Übersetzung von B. Seewald-Görig & K. Brandhuber. http://eduscrum.nl/en/file/CKFiles/Der_eduScrum_Guide_DE_1.2.pdf, Stand vom 15.9.2018.
Fischer, M. (2015). Design Thinking im Seminarunterricht. Ein strukturierter Kreativprozess im Politikseminar. B. Berendt, H.-P.
Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] C. Lehrmethoden und Lernsituationen. Aktivierende Lehrmethoden (7-18). Berlin: Raabe.
Gallagher, A. & Thordarson, K. (2018). Design thinking for school leaders. Five roles and mindsets that ignite positive change. Alexandria, Va.: ASCD.
Hartmann, M. (2016). Analyse beruflicher Handlungsprozesse und Planung beruflicher Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. In J. Steffen, U. Schwenger & T. Vollmer (Hrsg.), Digitale Vernetzung der Facharbeit (27-54). Bielefeld: wbv.
Heinrich, N. (2016). Informationstechnik als Querschnitssdimension gewerblich-technischer Facharbeit. In J. Steffen, U.
Schwenger & T. Vollmer (Hrsg.), Digitale Vernetzung der Facharbeit (117-136). Bielefeld: wbv.
Höllen, M. (2017). Start-up-Atmosphäre an der VHS: Design Thinking auch in der Weiterbildung? Ein unkonventionelles Format für die Tagung großstädtischer Volkshochschulen. Dis.kurs, 3, 40-42.
Krüger, M. (2016). Wer - im Coburger Weg - was von wem wann mit wem wo, wie, womit und wozu lernen soll? In Hochschule Coburg (Hrsg.), Gute Aussichten. Zwischenbilanz zum Projekt „Der Coburger Weg“ (48-57). Coburg.
Neber, H. (2001). Kooperatives Lernen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: BelzPVU.
Noel, L. & Liub, T. (2017). Using Design Thinking to Create a New Education Paradigm for Elementary Level Children for Higher Student Engagement and Success. Design and Technology Education, v22 (n1).
Pahl, J.-P. (Hrsg.) (2016). Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik (5. Aufl.). Bielefeld: wbv.
Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). design THiNK!NG. Innovation lernen - Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch.
Schelten, A. (2011). Begründungswissen - eine Aufgabe der Berufsschule. Die berufsbildende Schule, 63 (1), 3-4.
Schlausch, R. & Schütte, M. (2003). Zur partizipativen Reorganisation eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 57 (1), 42-57.
Schmiedgen, J., Rhinow, H., Köppen, E. & Meinel, C. (2015). Parts Without a Whole? The Current State of Design Thinking Practice in Organizations. Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, 97, Potsdam: Universitätsverlag.